Feuerwehr und Forstbetrieb der Stadt Freudenberg kooperieren für mehr Sicherheit im Freudenberger Wald: Neue Warnschilder gegen Waldbrandgefahr aufgestellt.
In den vergangenen Jahren konnte das Risiko von Wald- und Vegetationsbränden im Stadtgebiet Freudenberg auf einem erfreulich niedrigen Niveau gehalten werden. Dennoch zeigt die zunehmende Zahl von Bränden in anderen Regionen, dass auch hier weiterhin große Vorsicht geboten ist. Um frühzeitig auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen, beteiligen sich Feuerwehr und Forstbetrieb an der Initiative des Verbundprojekts Waldbrand-Klima-Resilienz.
Ein zentrales Element dieser Zusammenarbeit sind über 40 neu installierte, auffällige Warnschilder, die Waldbesucher zu einem verantwortungsbewussten Verhalten im Umgang mit Feuer ermahnen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Risiken von Waldbränden zu schärfen und präventive Maßnahmen zu fördern.
Die Schilder vermitteln klare Botschaften – allen voran der Appell: „Waldbrand verhindern!“ Unterstützt wird dieser durch drei prägnante Piktogramme, die auf die häufigsten Gefahrenquellen hinweisen:
- Zigaretten als potenzielle Zündquellen,
- abgestellte Fahrzeuge auf trockenem Untergrund, deren heiße Katalysatoren Gras entzünden können,
- offene Feuer im Wald oder in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.
Eine oft unterschätzte Gefahr stellen zudem weggeworfene Glasflaschen dar. Trifft Sonnenlicht in einem bestimmten Winkel auf eine solche Flasche, kann das gebündelte Licht wie ein Brennglas wirken und trockenes Laub oder Gras entzünden.
Auch das beliebte Grillen im Sommer birgt Risiken. So sehr es zur warmen Jahreszeit dazugehört – im Wald ist es gefährlich. Offenes Feuer sowie der Einsatz von mitgebrachten Grillgeräten sind im Wald und in einem Abstand von 100 Metern zum Waldrand grundsätzlich verboten. Bereits ein Funke genügt, um einen Brand auszulösen.
Ein zusätzlicher Mehrwert der neuen Warnschilder ist ein integrierter QR-Code, der direkt auf die Website des Deutschen Wetterdienstes (DWD) führt. Dort können Waldbesucher tagesaktuelle Informationen zur Waldbrandgefahrenlage einsehen. Die Einstufung erfolgt in fünf Gefahrenstufen – von 1 (sehr gering) bis 5 (sehr hoch). Ergänzend bietet die Seite hilfreiche Hinweise zum richtigen Verhalten, um Brände zu vermeiden.
Mit dieser präventiven Maßnahme setzen Feuerwehr und Forstbetrieb ein deutliches Zeichen – für den Schutz der Natur und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. „Die Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam Verantwortung für unsere Wälder zu übernehmen“, betont ein Sprecher der Feuerwehr.
Die Initiative ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Freudenberger Wälder langfristig vor Bränden zu schützen – und gleichzeitig das Bewusstsein für den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume zu stärken.
Kommt es dennoch zu einem Brand oder einer unklaren Rauchentwicklung im Wald, ist besondere Vorsicht geboten: Die Zufahrtswege müssen für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr stets freigehalten werden. Jede Verzögerung bei den Löscharbeiten kann zur Ausbreitung des Feuers beitragen und die Bekämpfung erheblich erschweren.
Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Firma MB-Digitalprint GmbH & Co. KG aus Kleinheubach, die die Warnschilder spendete um diese wichtige Maßnahme aktiv zu unterstützen.